Was ist Karate?
Es gibt viele Antworten und Betrachtungsweisen darüber...
kurz und bündig...
Karate ist ein fernöstlicher Kampfsport
Du lernst Dich gegen einen Angriff mit der "leeren Hand" zu verteidigen.
Karate ist Training für Körper, Geist und Seele.
Karate ist ein anerkannter Gesundheitssport.
Du kannst Karate von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter betreiben. Mädchen und Jungen, Frauen und Männer.
philosophisch betrachtet...
wie eine fernöstliche Weisheit
mit Karate begibst du dich auf einen Weg, welcher nie enden wird.
Dennoch wirst du auf diesem Weg viele Ziele erreichen.
informativ...
und sachlich geschildert
Karate ist ein Kampfsport, welcher mit waffenlosen Techniken ausgeübt wird. Charakteristisch hierfür sind Schlag- Stoß-, Tritt- und Blocktechniken, sowie Fußfeger. Hebel und Würfe erweitern die Möglichkeiten der Abwehr und Verteidigung. Es gibt in Karate keinen Initialangriff ("ersten Angriff").
Ableitungen und modifizierte Anwendung dieser oben genannten Techniken werden auch in der Selbstverteidung (auch "SV" genannt) eingesetzt.
Von Anfang an wurde Karate als die gefährlichste aller Kampfsportarten bezeichnet. Die Kampftechniken sind auf blitzschnelle Ausschaltung eines möglichen Angreifers ausgelegt. Nicht wenige dieser Techniken können bei entsprechender Anwendung tödliche Wirkung zeigen. Anerkennung, Respekt, Ehrerbietung, Besonnenheit und Achtsamkeit gegenüber dem Meister, Trainingspartner oder etwa einem Gegner sind fortwährend prägende Bestandteile der Ausbildung eines Karateka und sollten auch außerhalb des DoJo (Ort des Trainings) einen festen Platz in seinem Leben einnehmen!
In Karate nimmt die körperliche Fitness und Kondition einen recht hohen Stellenwert ein. Durch regelmäßiges Training wird im Körper Beweglichkeit, Schnellkraft, Belastbarkeit und schnelle Reaktion aufgebaut und erhalten. Der Sinn für Motorik (Bewegungsabläufe) wird konditioniert. Diese alle sind wichtige Voraussetzungen für die Ausübung dieses Sports.
Letztendlich ist Karate durch seine Vielfalt an Übungen und Training einzelner Körperbereiche bzw. Muskelgruppen und die Stärkung des Kreislaufs mittlerweile auch als gesundheitsfördernder Sport anerkannt.
Haltet euch fit mit Karate!
historisch gesehen...
aus Japan kommend
Ursprünglich ist die Bezeichnung des Kampfsports KaraTeDo, kommt aus der chinesischen Sprache und bedeutet sinngemäß übersetzt
"Weg der leeren Hand".
Kara = leer, Te = Hand und Do = Weg.
Nach Aufbau, Weiterentwicklung und Ausbreitung dieses Kampfsportes in Okinawa wurde aus politischen Gründen in Bezug auf China, KaraTeDo auf KaraTe abgekürzt und das Wort "Do" entfernt.
Nach der Legende hat der budhistische Mönch Daruma Taishi (Bodhidharma) aus Südindien die Mönche des Klosters Shaolin im 6 Jahrhundert in körperlichen Übungen unterwiesen, damit sie das lange Meditieren aushalten konnten. Es enstandt das Shaolin Kungfu. Aus diesem sind viele weitere chinesische Kampfkünste entstanden. In seinem Ursprung trifft dieses letztendlich auch auf Karate zu.
Karate, so wie es heute bekannt ist, entwickelte sich unter Großmeister Sugakawa im 18. Jahrhundert auf der Insel Okinawa, südlich von Japan unter Einflüssen aus den chinesichen Kampfsportarten. Damals hieß die Kampfkunst To-De bzw. Kara-De als Bezeichnung für „Kampfkunst aus China der Tang Dynastie (628 bis 907 n. Chr.)". Meister Sugakawa hatte diese Künste von chinesischen Meistern erlernt und in seinem Stil verändert.
Drei große „Schulen" gründeten die ersten Stilrichtungen (Naha-Te; Shuri-Te, Tomari-Te) nach den Städten, in denen sie gelehrt wurden. Die Meister, Natsumura, Yasutsune und Funakoshi entwickelten den Shorin Stil aus einer Zusammenführung der Stilrichtungen Shuri-Te und Tomari-Te zu dem heute noch bekannten Stil Goju-Ryu und Uechi-Ryu.
Anlässlich einer Vorführung zusammen mit Meister Kano aus Japan, welcher dort das populäre Judo unterrichtete, brachte Meister Funakoshi die Kampfkunst 1922 nach Japan.
Dort fand diese Kampfkunst enormen Anklang und es entwickelten sich die vier großen japanischen Karatestilarten. Nach dem 2. Weltkrieg verbreitete sich Karate in alle Welt.
|
|||||
|
|
|||||||||
|
|
|||||||||
|
|
|||||||||
|
|
|||||||||
|
|
|||||||
|
|
|||||||||
|
|
|||||||||
|
|
|||||||||
|
|